Ipoh senkt seine Wachstumsprognose aufgrund des Krieges in der Ukraine

Das diesjährige Forschungsunternehmen prognostiziert, dass das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) zwischen 2,2 % und 3,1 % wachsen wird, verglichen mit der Prognose von 3,7 % im Dezember.

„Die russische Offensive hält die Wirtschaft von erheblichen Rohstoffpreisen und Sanktionen ab [imposées contre Moscou]Störungen in der Rohstoffversorgung und wirtschaftliche Unsicherheit haben zugenommen“, sagte Timo Wolmerhauser, Chefvolkswirt bei Ipoh, in einer Mitteilung.

Das Münchner Unternehmen revidierte seine Inflationsschätzung auf 5,1 % bis 6,1 %, was einen deutlichen Anstieg gegenüber seiner Dezember-Prognose von 3,3 % anzeigt.

Gleichzeitig schätzt ifo, dass die Bedeutung der Industrieaufträge und die Normalisierung des Gesundheitszustands die Wirtschaft langfristig beleben werden.

Die anderen drei Wirtschaftsforschungsunternehmen – RWI in Essen, IfW in Kiel und IWH in Haleont – senkten ihre Prognosen am Donnerstag unter Berufung auf ähnliche Interpretationen von 2,1 % auf 3,1 %.

Die Bundesregierung rechnet für 2022 mit einem Wachstum von 3,6 % nach 2,9 % im Vorjahr.

Bis 2023 ist Ifo sehr optimistisch und hebt seine Prognose von zuvor 2,9 % auf 3,3 % bis 3,9 % an und schätzt, dass die Inflation 2 % und nicht mehr 1,8 % betragen könnte.

(Bericht von René Wagner; geschrieben von Miranda Murray, französische Version bearbeitet von Laetitia Volga, Jean-Michel Bélot)

Siehe auch  Spanien: Großer Rave aufgelöst - 1000 Menschen feierten Lagertage - Nachrichten im Ausland

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert