Donnerstag, April 25, 2024

Become a member

Get the best offers and updates relating to Liberty Case News.

― Advertisement ―

spot_img
Startentertainment"Masel Tov Cocktail" untersucht die Vorurteile gegen junge deutsche Juden

„Masel Tov Cocktail“ untersucht die Vorurteile gegen junge deutsche Juden

Berlin (GTA) – In der Schultoilette ist ein Hakenkreuz gezeichnet. Dima Lieberman, die Heldin des deutschen Kurzfilms „Masel Tov Cocktail“, verwendet ein Zeichen, um das Erscheinungsbild des Hasssymbols durch Hinzufügen von Augen und Flügeln zu ändern.

„Schöne Eule“, kommentiert ein kleines Mädchen dort mit Dima.

„Eine Nazi-Eule“, antwortete er mit einem Grinsen.

So beginnt der Film, dunkel und lustig zugleich, der in 30 Minuten das Leben eines jungen Juden in Deutschland zusammenfasst, indem er sich auf einen Tag konzentriert und sich sanft über eine Gemeinschaft lustig macht, die sich in ihren Interaktionen noch nicht wohl gefühlt hat. Mit seiner jüdischen Bevölkerung.

Dima, ein schlagfertiger, muskulöser Junge, dessen Muskeln sich unter einem einfachen weißen Hemd zeigen – der oft mit dem Betrachter spricht und ihn direkt zur Mission bringt und versucht, Mauern in leidenschaftlichen Appellen zum besseren Verständnis niederzureißen -, passt sich nicht an zu einem der Stereotypen von Juden, für die Nachbarn eintreten und die sich um sie herum befinden.

Der Film unter der Regie von Arcadige Ghett und Mickey Batzch, der 29 Jahre alt ist, wurde letztes Jahr beim 42. Max Ufulls Film Festival in Deutschland uraufgeführt und im ganzen Land, aber auch in den USA, Südamerika und Asien gezeigt Auszeichnungen auf dem Weg. Heute wird es auf ausgewählten jüdisch-amerikanischen Filmfestivals gezeigt, die online stattfinden, darunter Palm Beach, Florida (läuft bis zum 1. April) und Atlanta (geplant für den 17. bis 1. April). 28. Februar) und beim Miami Festival (15.-29. April).

Im vergangenen Jahr gewann Khet den Seavis Media Award, einen der wichtigsten Preise für Projekte im Zusammenhang mit den Themen Integration und kulturelle Vielfalt.

Khet nutzte seine eigenen Erfahrungen beim Schreiben des Films, und Dimas Begegnungen stammten direkt aus dem wirklichen Leben des Regisseurs. Er vergleicht seinen Kurzfilm mit Ausflug Über eine kleine deutsche Stadt – eine Reise, die sich auf einen Tag hätte konzentrieren können.

Ein gemeinsames Thema ist, wie die Deutschen versuchen, Dimas jüdische Identität aus verschiedenen Perspektiven zu kategorisieren. Ein Klassenkamerad gibt sich antisemitischen Gesten und Kommentaren hin; Fußgänger, die durch die Straße gingen, beeilten sich zu behaupten, keiner seiner Vorgänger sei Nazis; Oder der Lehrer beschreibt Khet als philosophisch und bittet ihn, seine Geschichten über den Holocaust mit den Schülern seiner Klasse zu teilen – vorausgesetzt, er hat natürlich etwas zu erzählen.

Die Leute sagen mir … „Wow, ich habe noch nie einen Juden getroffen.“ Dann, ohne Grund, nachdem sie zwei Tassen Bier getrunken hatten, erzählten sie mir, dass ihre Urgroßväter oder Urgroßeltern keine Nazis waren, sondern im Gegenteil im Widerstand kämpften oder die Juden retteten.

„Eine der alltäglichsten Situationen ist, wenn Leute zu mir sagen:“ Oh mein Gott, ich habe noch nie einen Juden getroffen „, sagte Khairat.“ Und dann, ohne Grund, nachdem sie zwei Tassen Bier getrunken hatten, fingen sie an Sie sagten mir, dass ihre Großeltern oder Urgroßeltern keine Nazis waren, sondern im Gegenteil, sie kämpften im Widerstand oder retteten die Juden. „

Siehe auch  UEFA Women's Champions League auf DAZN und Youtube ab 2021

Der Masel Tov Cocktail konfrontiert diese Art von Behauptung und macht eine Pause in der Erzählung, um die Zahlen kurz und bündig einzuführen. Beispiel: 29% der Deutschen glauben, dass ihre Vorfahren während des Krieges versucht haben, Holocaust-Opfern zu helfen, indem sie beispielsweise Juden versteckt haben. Tatsächlich war dies bei weniger als 0,1% der Deutschen der Fall (die Ergebnisse stammen aus verschiedenen Quellen, die im Abspann aufgeführt sind).

Alexander Wertmann als Dima in „Masel Tov Cocktail“. (Bildnachweis: Nicholas Schreiber / via JTA)

Khet glaubt, dass die Deutschen – diese dritte oder vierte Generation nach dem Holocaust – das Bedürfnis verspüren, sich zu rechtfertigen, ohne überhaupt in Frage gestellt zu werden. Der Grund ist laut Film, dass die Deutschen erst durch den Zweiten Weltkrieg und die Filme über den Völkermord, in denen Juden fast ausschließlich als Opfer dargestellt werden, etwas über die jüdische Kultur gelernt haben.

„Im Gegensatz dazu ist die jüdische Kultur in den Vereinigten Staaten globaler. Sie findet sich in größerem Maßstab im Kino, in der Komödie, in der Literatur“, erklärt Khet. „Ein Phänomen, das es in Deutschland nicht gibt.“

Vertretung russischsprachiger Juden

Wie auch bei Dimas Charakter kamen Khet und seine Familie im Rahmen der jüdischen Einwanderung nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion Anfang der neunziger Jahre nach Deutschland. In dieser Zeit wanderten mehr als 200.000 sowjetische Juden in das Land ein. Khet, dessen Familie aus Moldawien stammt, wuchs in Oberhausen auf, einer Stadt mit rund 211.000 Einwohnern im westdeutschen Industriegebiet Rörgebit.

„Wenn wir einen rein jüdischen Standpunkt vertreten, war diese Kindheit ein bisschen einsam“, sagt er. „Aber ich konnte endlich eine gute Struktur finden, um mit anderen Juden zu interagieren und diesen Teil meiner Identität zu entwickeln und zu stärken.“

Siehe auch  The woman who filmed the TikTok infiltration gets help with a new apartment from MLB Player

Er wurde vom Anti-ZWST (Deutsches Sozialhilfezentrum für Juden) und Netzer Olami, einer fortschrittlichen Bewegung jüdischer Jugendlicher, unterstützt. Im Alter von 12 bis 16 Jahren ging Khet zu Machanot (Sommercamp) von Netzer, dann wurde er selbst Administrator und Organisator dieser Camps für Jugendliche. Im Alter von 18 Jahren machte er dank der Shnat Netzer-Gruppe, die aus dem fortschrittlichen und verbesserten Judentum für Jugendliche und Jugendliche hervorging, Urlaub in Israel.

Szene aus „Masel Tov Cocktail“. (Bildschirmaufnahme: YouTube)

Khet sagt, einer der Gründe, warum er den Film machen wollte, war die Idee, die russischsprachige jüdische Gemeinde in Deutschland vertreten zu können. Nach Angaben des Zentralrats der Juden in Deutschland ließ sich mehr als die Hälfte der aus der ehemaligen Sowjetunion eingewanderten Juden in Gemeinden nieder, die sich bereits im Land befanden.

„Es ist eine Gemeinschaft, von der niemand etwas weiß“, erklärt er. „Wenn man die Deutschen fragt, woher die Juden kommen, denken sie sofort an Israel oder die Vereinigten Staaten.“

Wenn Sie die Deutschen fragen, woher die Juden kamen, denken sie sofort an Israel oder die Vereinigten Staaten.

Ein Jude rächt sich

Khet wollte auch die Identität deutscher Juden auf dem Bildschirm erweitern.

Zu Beginn des Masel Tov-Cocktails stößt die 16-jährige Dima einem Freund nach einem Witz aus dem Holocaust ins Gesicht. Seine Eltern fordern ihn auf, sich zu entschuldigen, aber der Teenager weigert sich hartnäckig, dies so lange wie möglich zu tun.

Khet bemerkt: „Jüdische Figuren in deutschen Medien sind immer eine Ansammlung von Klischees, Stereotypen, und die Erzählung dreht sich immer um die Konfrontation zwischen dem Angreifer und dem Opfer.“ „Sie beschäftigen sich ständig mit Themen wie Holocaust und Antisemitismus.“

Er stellt fest, dass der jüdische Polizeikommissar für die Serie „Taturt“ ein seltenes Beispiel für einen atypischen jüdischen Charakter in deutschen Medien darstellt.

Wir wollten einen Juden zeigen, der sich rächt, kein Opfer

„Wir wollten einem Juden eine Rache zeigen, kein Opfer“, sagt Khait.

„Wir“ bezieht sich auf den Co-Regisseur des Kurzfilms, Batzch, der selbst kein Jude ist. Akadij und Paatzsch haben sich während ihres Kinostudiums in Köln kennengelernt. „Masel Tov Cocktail“ ist ihr drittes Joint Venture.

Laut Batzsch ist Khets Vision ein „artikulierter Film“, der aus seinen vielen Notizen hervorgegangen ist, die er im Laufe der Jahre über seine Erfahrungen mit den Deutschen oder seine jüdische Identität geschrieben hat.

Siehe auch  Auf welchem ​​Sender und zu welcher Uhrzeit Deutschland/Japan gucken?

Der Text war bereits in der dritten Auflage, als Paatzsch dem Projekt beitrat. Wenn er sofort von den Möglichkeiten des Szenarios überzeugt ist, gibt er zu, dass er sich gefragt hat, warum Khat, ein deutscher Nichtjude, gekommen wäre, um sich auf Abenteuer einzulassen.

„Es ist ein bisschen wie das Prinzip der Reisebegleiter“, erklärt Kheit. „Ich für meinen Teil hatte das Gefühl, dass wir dank zweier Looks für zwei Regisseure einfach einen besseren Film machen könnten.“

Das „Privileg des Zorns“

Die Resonanz auf die Zusammenarbeit war äußerst enthusiastisch – zur Überraschung des Duos.

„Wir dachten, der Film könnte aufgeteilt werden und nichtjüdische Zuschauer würden sich von der Wertschätzung des Films sehr angegriffen fühlen“, sagte Batzsch.

Der Kurzfilm wurde auch auf den 26. Jüdischen Filmfestspielen Berlin und Brandenburg im September gezeigt und präsentierte die Geschichte erstmals einem überwiegend jüdischen Publikum.

„Was mich wirklich gefreut hat, war die Zustimmung der jüdischen Gemeinde“, sagte Kheit. Die Fans schrieben an die Regisseure und dankten ihnen dafür, dass sie sie auf andere Weise präsentierten.

Szene aus „Masel Tov Cocktail“. (Bildschirmaufnahme: YouTube)

Khet glaubt, dass sich diese andere Perspektive in Deutschland dank der im Land aufgewachsenen Juden, die sich dem deutschen Schulsystem angeschlossen haben und heute Künstler sind, die ihre Kunst gezielt nutzen, um ihre Identität zu erforschen, weiterentwickeln wird.

„Es ist eine Ehre, Wut widerstehen zu können“, sagt er und verweist auf seine Fähigkeit, einen jüdischen Charakter darzustellen, der sich durch sein wütendes und lebhaftes Temperament im heutigen Deutschland auszeichnet. „Es ist eine privilegierte Position und es hat Jahre gedauert, um sie zu erreichen.“

Khet glaubt, dass die Vielfalt möglicher Darstellungen jüdischer Persönlichkeiten in deutschen Medien zunehmend mit der Vielfalt jüdischer Gruppen im Land vertreten sein wird. Er zitiert zum Beispiel die Organisationen Ernst-Ludwig Ehrlich Studienwerk und Keshet Deutschland sowie die Union der jüdischen Studenten, von denen noch keine ihr zehnjähriges Bestehen gefeiert hat, die zur Unterstützung des pluralistischen jüdischen Lebens in Deutschland beitragen.

„Vor zwanzig Jahren gab es nur ein Gemeinschaftsleben und eine Organisation, die das jüdische Leben in Deutschland als Zentralrat der Juden in Deutschland repräsentierten“, stellt er fest. Heute, insbesondere in Großstädten, gibt es viele Möglichkeiten, Ihre jüdische Identität durch andere Mittel als Erinnerung und Religiosität kennenzulernen und in ihr zu leben.