Freitag, März 29, 2024

Become a member

Get the best offers and updates relating to Liberty Case News.

― Advertisement ―

spot_img
StartEconomyBedroht die fünfte Welle die wirtschaftliche Erholung?

Bedroht die fünfte Welle die wirtschaftliche Erholung?

Die fünfte Covid-19-Welle weckt Ängste vor einer Konjunkturabschwächung in der Eurozone. Viele Hinweise lassen jedoch auf eine begrenzte Wirkung hoffen.

Europa, wieder einmal das Epizentrum der Covid-19-Epidemie, sieht sich seit mehreren Wochen mit einem neuen Infektionsausbruch konfrontiert. Um Dynamik oder Einschränkung, strikt oder teilweise, zu reduzieren, wurde es in Österreich, der Slowakei und den Niederlanden eingeführt. In Deutschland, wo das Ausmaß der fünften Welle ebenso besorgniserregend ist, forderte Bundeskanzlerin Angela Merkel „zusätzliche Einschränkungen“ und sagte, „jeder Tag zählt“.

Frankreich ist noch nicht da. Aber die Regierung beschloss dennoch, die Schrauben angesichts der plötzlichen Zunahme der Fallzahlen noch fester zu ziehen. Gesundheitsminister Olivier Veran gab am Donnerstag bekannt, dass die Gültigkeit der Gesundheitskarte ab dem 15. Januar an die Auffrischungsdosis des Impfstoffs gegen Covid-19 geknüpft wird. Dies wird hoffentlich ausreichen, um die Bevölkerung zu schützen und strenge Maßnahmen wie die Verhängung einer Ausgangssperre oder Haft zu vermeiden.

Was ist der potenzielle Effekt?

Diese nach 21 Monaten der Gesundheitskrise nicht mehr beispiellose Situation könnte nach Ansicht einiger Experten die bis dahin stattfindende wirtschaftliche Erholung auf dem alten Kontinent deutlich stärker als erwartet aufhalten. Oxford Economics zitiert von Nachhall Er schätzte, dass die Einführung eines Gesundheitspasses in Deutschland zusätzlich zu einigen Restriktionen der Staaten den Konsum beeinträchtigen und das BIP des Landes im vierten Quartal um 0,8 Punkte verlieren könnte, wenn die Maßnahmen einen Monat lang fortgesetzt werden.

Dieses Scheitern der größten Volkswirtschaft des Kontinents könnte laut Oxford Economics „negative Auswirkungen auf das BIP der Eurozone von 0,25%“ haben. Schlimmer noch, eine strikte Eindämmung in den neun europäischen Ländern, die am stärksten von der fünften Welle betroffen sind (Österreich, Deutschland, Belgien, Finnland, Irland, Griechenland, Niederlande, Slowakei und Slowenien), würde das BIP der Eurozone von 0,7 auf 0,8 Punkte senken. In den letzten drei Monaten des Jahres.

Siehe auch  Fenaco eröffnet neue Ladenkette in Deutschland

Schließlich wird ein dunkles Szenario, das auch neue Restriktionen in südeuropäischen Ländern unterstellt, im vierten Quartal zu einem Rückgang des europäischen BIP nach +2,2% im dritten Quartal führen.

„Wir sind weniger mittellos“

Die Verwirklichung eines solchen Szenarios wird zweifellos Frankreich und die südeuropäischen Länder, die stärker auf Dienstleistungen angewiesen sind, bestrafen als die nordischen Länder, während die jüngsten Erfahrungen gezeigt haben, dass gesundheitliche Einschränkungen hauptsächlich die Bevölkerung betreffen. Aber es ist besser, den Krankenwagen nicht zu schnell zu schießen. Denn die fünfte Welle ist nicht mit den vorherigen Wellen zu vergleichen und es gibt mehrere Gründe zur Hoffnung.

Zunächst einmal glänzte Frankreich in den letzten Monaten mit seiner Dynamik. Entgegen erster Prognosen von Mitte 2022 erreichte das französische BIP ab dem dritten Quartal wieder das Vorkrisenniveau. So sehr, dass der Wachstumsüberschuss nun bei 6,6% liegt. Kurzum: Wenn das französische BIP im vierten Quartal stabil bleibt, wird das Wachstum bis 2021 bei 6,6 % bleiben.

Andere Indikatoren, mit denen Sie den Puls der französischen Wirtschaft messen können, sind recht beruhigend: Die Beschäftigung hat das Niveau von 2019 überschritten, die Familienstimmung blieb im November stabil und das Geschäftsklima hat sich auf gleicher Basis weiter verbessert. Monat (+2 Punkte gegenüber Oktober).

Es muss auch daran erinnert werden, dass jede neue Pandemiewelle weniger gravierende wirtschaftliche Folgen hatte als die vorherige, da die Einschränkungen durch Lehren aus den Erfahrungen der Vergangenheit angepasst wurden. Und der „große Unterschied“ bei dieser fünften Welle „ist, dass wir den Impfstoff haben, dass wir beginnen, Behandlungen zu bekommen (…). Wir sind weniger benachteiligt“, erklärt BFM Business Benjamin Coriat, Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Paris 13 Hauptdirektor Xavier Tempeau, das französische Observatorium für wirtschaftliche Bedingungen (OFCE), ist optimistischer. „Ich denke, wir werden diese fünfte Welle ziemlich gut durchstehen. Es wird Auswirkungen geben, aber wir werden weit von den Katastrophen entfernt sein, die wir in den Jahren 2020 und 2021 beobachtet haben. Wir müssen anfangen zu denken, dass es notwendig ist, mit Epidemien zu leben.“

Siehe auch  Deutschland hebt den Mindestlohn an

„Das Virus ist wieder der Meister der Uhren“

Eine leichte Abschwächung der Aktivität im vierten Quartal ist daher nicht auszuschließen, ein erneuter Konjunktureinbruch ist aber derzeit nicht das wahrscheinlichste Szenario: „Wir können derzeit keine Auswirkungen erwarten. Diese sind sehr negativ“, sagt Benjamin Curyat . Trotz allem mahnt er angesichts unserer Visionslosigkeit zur Vorsicht: „Der einzig heikle Punkt ist, dass das Virus wieder der Herr der Stunden geworden ist fünften. Es ist vage. Wir müssen zögern, denn mit dieser fünften Welle hat niemand gerechnet.“

Allerdings gibt es einen direkten negativen Effekt: „Der Effekt der Rückkehr des Virus ist eine Konzentration von Einsparungen“, versichert Benjamin Curiat. Die Unsicherheit, die über der fünften Welle schwebt – die eher mit dem Aufkommen einer neuen Variable in Südafrika verbunden ist – macht jede Hoffnung zunichte, dass die Haushalte ihre seither angesammelten Ersparnisse kurzfristig verwenden werden. Der Beginn der Epidemie, die Ende des Jahres rund 200 Milliarden Euro betragen soll. Deshalb „müssen wir helfen, diese Ersparnisse aufzutauen, das ist keine gesunde Situation“, bemerkt Benjamin Curiat und schlägt die Idee einer kollektiven Garantie vor, um die Franzosen zu Investitionen zu ermutigen.