Freitag, April 26, 2024

Become a member

Get the best offers and updates relating to Liberty Case News.

― Advertisement ―

spot_img
StartEconomyDie Inflation wird voraussichtlich 2022 ihren Höhepunkt erreichen

Die Inflation wird voraussichtlich 2022 ihren Höhepunkt erreichen

Die französische Wirtschaft sieht sich mit einer seit den 1970er Jahren nicht mehr erlebten hohen Inflation konfrontiert: Die Banque de France prognostiziert in ihren im September 2022 veröffentlichten Prognosen für 2022 eine Inflationsrate von 5,8 % nach 2,1 % im Jahr 2021 und 0,5 % im Jahr 2020. die Prognosen zeigen einen harmonisierten Index. Bei den Verbraucherpreisen (HVPI) liegt der Anstieg zwischen 4,2 % und 6,9 %. Daher scheint die Möglichkeit, den Höhepunkt der Inflation zu erreichen, größer zu sein als die Möglichkeit weiterer Preissteigerungen in den kommenden Monaten.

In einer kürzlich vom Center for Economic Research and its Applications (Cepremap) veröffentlichten Mitteilung bestätigen wir diese Hypothese. Nach unseren Schätzungen besteht eine Wahrscheinlichkeit von 10 %, dass die Inflation zwischen Oktober 2022 und September 2023 5,8 % übersteigt.

Wie geht es mit dieser Anzeige weiter?

Auch dieser Indikator für hohes Inflationsrisiko ist in den letzten Monaten leicht zurückgegangen. Sie erreichte ihren Höhepunkt im Dezember 2021 mit einer Wahrscheinlichkeit von 10 %, dass die Inflation bis 2022 über 7,26 % steigen würde. Im Vergleich dazu bestand im Dezember 2008, auf dem Höhepunkt der Großen Rezession, nur eine Wahrscheinlichkeit von 10 %, die Inflationsschwelle zu überschreiten von 0,9 %. Im Vergleich zu Frankreich scheint die Situation in Deutschland sensibler zu sein, wo die neuesten Zahlen eine Inflation von 10 % im September 2022 pro Jahr zeigen. Wir schätzen, dass jenseits des Rheins eine 10-prozentige Chance besteht, dass die Inflation die Schwelle von 9,1 % überschreitet während des Prognosezeitraums in diesem Fall die durchschnittliche riskante Inflation 10,1 %.

Die hohe Inflationsrisikoschwelle von 10 % erreichte im Dezember 2021 mit 11,6 % ihren höchsten Wert und liegt aktuell bei 9,1 % für den Zeitraum Oktober 2022 bis September 2023. Der Höhepunkt kann also auch hier überschritten werden, die Inflation bleibt aber bestehen deutlich höher als in Frankreich.

Ab 2020 vergrößert sich die Lücke

Es scheint also, dass Deutschland heute eindeutig einem höheren Inflationsrisiko ausgesetzt ist als Frankreich. Das Inflationsrisiko in Deutschland ist seit 2010 im Allgemeinen höher geblieben als in Frankreich, wobei sich die Lücke ab 2020 und dem Beginn der Wirtschaftskrise im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie deutlich vergrößerte.

Wie geht es mit dieser Anzeige weiter?

Wie geht es mit dieser Anzeige weiter?

Um die heutigen Inflationsrisiken für Frankreich und Deutschland einzuschätzen, haben wir die Verteilung möglicher Inflationsraten berechnet, indem wir den Einfluss verschiedener erklärender Variablen gemessen haben: die Arbeitslosenquote als Abweichung von ihrem Trend, ein zusammengesetzter Index systemischer Risiken der Europäischen Zentralbank, durchschnittliche Inflation. Es wurde im vergangenen Jahr die Differenz zwischen der Wachstumsrate des Ölpreises und der Inflationsrate im vergangenen Jahr beobachtet, und die Inflationserwartungen lagen ein Jahr vor den Konsenserwartungen und dem Index der internationalen Spannungen in Wertschöpfungsketten Federal Reserve Bank von New York.

Diese Methode wurde insbesondere früher von Ökonomen angewendet, um die Risiken eines schwachen Wachstums und Inflationsrisiken in den USA und der Eurozone oder sogar die Inflationsrisiken der Länder der Eurozone zu messen. Insbesondere die Analyse der ökonomischen Determinanten dieser Inflationserwartungen zeigt, dass die Anfälligkeit für Druck auf Wertschöpfungsketten eine große Rolle bei der Divergenz der Inflationsrisiken zwischen Frankreich und Deutschland gespielt hat.

Siehe auch  Deutschland: Das Wachstum erreicht 2021 möglicherweise nicht die Erwartungen der Bundesbank, Marktnachrichten

Diese Wertschöpfungsketten definieren alle Stufen der Produktionstätigkeit des Unternehmens, von denen sich einige außerhalb des Landes befinden können, in dem sich das Unternehmen befindet. Einige deutsche Hersteller können beispielsweise Autoteile in China oder in osteuropäischen Ländern produzieren.

Die Covid-19-Krise hat zu Unterbrechungen in diesen globalen Wertschöpfungsketten geführt. Die Beschränkungen haben den internationalen Warenverkehr und Engpässe erheblich verlangsamt. Die Kluft wird ab 2020 zwischen Frankreich und Deutschland größer, die stärker in den Welthandel integriert sind und diesen Risiken über den Rhein stärker ausgesetzt sind.

Darüber hinaus ist die Sensitivität hoher Inflationsrisiken gegenüber dem Druck auf die Wertschöpfungsketten in Deutschland doppelt so empfindlich wie in Frankreich. Wir schätzen auch, dass das Risiko einer hohen Inflation seit 2020 im Durchschnitt um 1,65 Prozentpunkte höher gewesen wäre, wenn Frankreich die gleiche Sensibilität für Wertschöpfungsketten wie Deutschland gehabt hätte.

Die Inflationsdivergenz bestraft die Eurozone

Im Kontext der Eurozone stellt ein sehr großer Unterschied in den Inflationsraten, wie der hier beschriebene zwischen Deutschland und Frankreich, eine Schwierigkeit für die Europäische Zentralbank (EZB) dar, die über ein geldpolitisches Instrument und eine Inflation verfügt. Das Ziel sind mittelfristig 2 %.

Da das Inflationsziel jedoch die nach ihrer Größe gewichtete durchschnittliche Inflationsrate der Länder der Eurozone ist, läuft die Geldpolitik der EZB nun Gefahr, Volkswirtschaften zu bestrafen, deren Inflationsraten stark von diesem Durchschnitt abweichen.

Im Falle einer hohen Inflation werden die am stärksten von der Inflation betroffenen Volkswirtschaften wie Deutschland bereits durch eine unzureichende Reaktion der Europäischen Zentralbank bestraft, wodurch sich dort sehr lange eine hohe Inflation entwickeln kann. Umgekehrt können Volkswirtschaften, die weniger von der Inflation betroffen sind, wie Frankreich, von einer sehr starken Zinsreaktion betroffen sein, was ihre Wirtschaftstätigkeit übermäßig verlangsamt.

Siehe auch  EU-Bankenunion: Geht es unter deutscher Führung endlich weiter?

Die Entwicklung des internationalen politischen und wirtschaftlichen Kontexts wird daher durch ihre Auswirkungen auf die Wertschöpfungsketten entscheidend sein, um die in unserer Mitteilung dokumentierte Divergenz der Inflationsrisiken zwischen der deutschen und der französischen Wirtschaft und im weiteren Sinne das Risiko einer Fragmentierung der Eurozone zu verringern.

Dieser Artikel wurde neu veröffentlicht von Gespräch Unter Creative Commons-Lizenz. Lies dasDer Originalartikel>.