Mittwoch, Mai 8, 2024

Become a member

Get the best offers and updates relating to Liberty Case News.

― Advertisement ―

spot_img
StartscienceDie Wissenschaft: Der Sportler, eine gut ausgestattete Maschine?

Die Wissenschaft: Der Sportler, eine gut ausgestattete Maschine?

Die amerikanische Turnerin Simone Biles musste sich letzte Woche von den Veranstaltungen des Teams bei den Spielen in Tokio zurückziehen, unter Berufung auf andere Dinge, einschließlich des Verlustes der Zahl ( Wendungen, auf Englisch) wird dieses schmerzhafte Phänomen als Kontrollverlust des Körpers auf halbem Weg beschrieben. Was kann einer Spitzensportlerin passieren, die es gewohnt ist, ihren Bewegungsablauf zu automatisieren, so sehr den Fokus zu verlieren?

Tatsächlich ist das Auftreten von Konzentration bei Sportlern mehr als ein Mythos, bestätigt Pierre-Michel Bernier, Professor für Bewegungswissenschaften an der University of Sherbrooke. „Fokus ist mehr als nur Bauen [du domaine de] Psychologie. In der Neurowissenschaft spricht man vom Aufmerksamkeitsakt, also der Zuweisung neuronaler Ressourcen. „

Er erklärt, dass alles im präfrontalen Kortex beginnt, dem Bereich des Gehirns, der mit den komplexesten Funktionen des Gehirns befasst ist. Hier finden unter anderem Planung, Prognose und Entscheidungsfindung statt. Grundsätzlich Logik und Argumentation. „Wenn wir sagen, dass der Athlet hochkonzentriert ist, liegt das daran, dass er die Ressourcen seines Gehirns auf das jeweilige Ziel konzentrieren kann und nicht auf die motorischen Prozesse, die dafür aktiviert werden müssen“, erläutert der Forscher. Wenn wir zum Beispiel das Gehirn eines hochrangigen Sportlers in einem kompletten Wettkampf untersuchen, werden wir feststellen, dass die Gehirnaktivität insgesamt geringer ist, sagt Professor Bernier, nur die notwendigen Bereiche werden aktiviert. Folglich sind andere Bereiche, auch solche, die von Stress betroffen sind, weniger aktiv. Kurz gesagt, der Athlet verschwendet keine Zeit und Energie damit, über seine Bewegungen nachzudenken.

Wenn wir sagen, dass ein Sportler hochkonzentriert ist, dann deshalb, weil er in der Lage ist, die Ressourcen seines Gehirns auf das jeweilige Ziel zu konzentrieren und nicht auf die motorischen Prozesse, die dazu aktiviert werden müssen.

Glaubt man dem populären Ausdruck, braucht es 10.000 Stunden Übung, um ein Experte in einem Thema zu werden, eine Grenze, die jeder Spitzensportler leicht erreicht. Der Ausdruck hat einen Wahrheitsgehalt, betont Bernier: „Bewegung [d’un enchaînement] Es wird in Form eines impliziten Speichers gespeichert – der Athlet befindet sich im Autopilot-Modus. „Eine Turnerin, die eine Aktion ausführt, konzentriert sich daher nicht auf jede ihrer Bewegungen: Sie spielt eine gute Scheibe, ‚weitgehend außerhalb des Bereichs der bewussten Aufmerksamkeit‘“, erklärt die Lehrerin.

Siehe auch  Dein Gehirn austricksen, um die Gewichtsabnahme zu fördern? Wir sagen Ihnen wie!

Aber wenn der Athlet (geistig oder körperlich) müde ist, kann er damit beginnen, alle seine Aktionen zu befragen und zu analysieren und gleichzeitig den Prozess zu entautomatisieren. Hier wird wahrscheinlich der Persönlichkeitsverlust von Simon Biles ins Spiel kommen, bemerkt er. Um dieses Unbehagen zu bekämpfen, muss er versuchen, „sich selbst zu vergessen“, sich wieder auf das Ziel und nicht auf die Bewegungen zu konzentrieren, sagt Professor Bernier. Wenn er das nicht kann, kann das Spiel verloren sein.

Schau das Video